Artikel
*Die hier verlinkten Seiten sind meist nur auf den jeweiligen Portalen registrierten Angehörigen von Heilberufen oder des Heilgewerbes zugänglich.
Was wir bisher über Long-COVID wissen
Mit der diffusen Diagnose Long-COVID haben viele Post-Corona-Patienten ihre Probleme: Objektive Diagnosemarker gibt es nicht, etablierte Therapien auch nicht. Doch die Forschung ist am Syndrom dran – und es gibt vier Hypothesen zur Entstehung.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 5. Januar 2023
Die Diabeteswelle brechen: Das Prädiabetes-Konzept
Die Diabeteswelle erfasst immer mehr Menschen. Um sie zu brechen, muss bereits im Vorstadium des Prädiabetes angesetzt werden. Prädiabetes-Betroffene sollten wissen, dass ohne Gegenmaßnahmen mit hoher Wahrscheinlichkeit der Diabetes ausbrechen wird, aber auch, dass es gute Chancen gibt, dies zu verhindern.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 25. Dezember 2022
COPD: Nicht nur eine Raucherkrankheit!
Die COPD vom Erdball zu eliminieren, ist das Ziel international renommierter Lungenspezialisten. In einem 52-seitigen Positionspapier machen sie dafür Vorschläge.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 22. November 2022
Trost & Recht
Ein Leitartikel zum selbstbestimmten Sterben, warum dies mit einem Gesetz allein nicht gelingen kann und wieso ausbalancierte juristische Regeln im Praxistest durchzufallen drohen.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 22. November 2022
Christiane von Goethes früher, dramatischer Tod
Christiane von Goethe verlor vier ihrer fünf Kinder. Auch sie selbst wurde nicht sehr alt, obwohl sie von robuster Gesundheit war. Sie hatte dennoch ein sehr erfülltes und glückliches Leben.
Erschienen in „CME“ (Ausgabe 10/2022)
Wen zu viel Schweiß fließt
Es gibt nicht wenige Menschen, die schwitzen auch in der kalten Jahreszeit. Sie schwitzen so stark, dass es ihre Lebensqualität erheblich einschränkt. Vielen Betroffenen mit primärer Hyperhidrosis kann geholfen werden.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 3. November 2022
Das Problem Fleischallergie
Was verbindet das Symptom Bauchschmerz mit Zeckenstichen, Allergie und Xenotransplantation? Antwort: Alpha-Gal – eine der spannendsten allergologischen Entdeckungen der vergangenen Jahre.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 19. Oktober 2022
Berge versetzen in den Anden
Wie ein Wiesbadener Ärzteehepaar mitten in den peruanischen Anden, keine 50 km von der alten Inka-Stadt Machu Picchu entfernt, ein hochmodernes Missionsspital gegründet hat, das seit 15 Jahren allein auf Spendenbasis funktioniert. Eine Geschichte darüber, das Träume wahr werden können.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 27. September 2022
Allergien: Sensibilisiert oder nur empfindlich?
(aus der Reihe: Innere Medizin für Zahnmediziner)
Den Satz „Dagegen bin ich allergisch!“ hat jeder schon oft gehört. Doch wo im Volksmund von „Allergie“ die Rede ist, können Intoleranz, Toxizität oder eine pathologische Immunreaktion gemeint sein.
Erschienen in „der junge zahnarzt“ (Ausgabe 5/2022)
Antibiotikaresistenzen: Nötig ist der Blick über den Tellerrand
Die Diskussion um Antibiotikaresistenzen darf sich nicht auf potenzielle Unwirksamkeitsszenarien beschränken. Denn mit dem unkritischen und ungezielten Einsatz von Antibiotika könnte sich der Mensch Langzeitrisiken einhandeln, die weit über das Zählen von Todesfällen hinausgehen.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 20. Juni 2022
Funktionelle Abdominalschmerzen bei Kindern erkennen
Chronisch rezidivierende Bauchschmerzen sind im Kindesalter häufig. In vielen Fällen reichen die Anamnese, die klinische sowie Laboruntersuchungen, um gravierende organische Ursachen auszuschließen.
Erschienen in „Schmerzmedizin“, Ausgabe 3/2022
Ist eine zweite COVID-Boosterimpfung nötig?
Immungesunde Menschen können sich mit der vierten Corona-Impfung wohl Zeit lassen: Häufiges Boostern gegen SARS-CoV-2 birgt bei ihnen wahrscheinlich eher Nachteile als Vorteile.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 25. April 2022