Artikel
*Die hier verlinkten Seiten sind meist nur auf den jeweiligen Portalen registrierten Angehörigen von Heilberufen oder des Heilgewerbes zugänglich.
Palliativmediziner: „Todeswunsch heißt nicht Suizidwunsch“
Wie sollen Ärztinnen und Ärzte mit Anfragen zum assistierten Suizid umgehen? – Das ist beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden thematisiert worden. Palliativmediziner antworten: Erst klären, was dahintersteckt!
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 25.04.2023
So könnte die Heilung bei chronischer Hepatitis B gelingen
Wissenschaftler bemühen sich intensiv um Lösungen zur Heilung bei chronischer Hepatitis B. Dies wird nur funktionieren, wenn das Immunsystem ins Therapiekonzept eingebunden wird.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 25.04.2023
Georg III. und der Porphyrie-Mythos
Bis heute fällt im Zusammenhang mit der seltenen Porphyrie der Begriff „königliche Krankheit“. dies geht auf den britischen König George III. und seine Familie zurück. Es handelt sich um eine posthume Fehldiagnose.
Erschienen in „CME“, Ausgabe 4/2023
Patient plötzlich ohnmächtig – und nun?
Der mit Abstand häufigste Notfall in der Zahnarztpraxis ist die vasovagale Synkope. Ob die plötzliche Ohnmacht aber tatsächlich harmlos ist, lässt sich ad hoc nicht sagen. Ernste Ursachen müssen zunächst angenommen werden.
Erschienen in der Reihe „Notfälle in der Zahnmedizin“ in „Die junge Zahnmedizin“, Ausgabe 1-2/2023
Karl Mays (angebliche) Blindheit
Karl May (1842-1912), Schriftsteller und Erfinder von Figuren wie Old Shatterhand, Winnetou und Sam Hawkens, hat immer wieder behauptet, in seiner Kindheit jahrelang vollständig blind gewesen zu sein. Die Meinungen von May-Experten zu dieser Erzählung, für die es keine weiteren Quellen oder Belege gibt, gehen auseinander.
Erschienen in „CME“, Ausgabe 3/2023
Warum Seltene Erkrankungen in Deutschland wohl immer häufiger werden
In bestimmten Bevölkerungsgruppen muss gehäuft mit seltenen Infektionen, mit Hämoglobinopathien oder Erbkrankheiten gerechnet werden. Das betrifft keineswegs nur Einwanderer von anderen Kontinenten, Geflüchtete oder Reisende.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 28.02.2023
Nachhaltiges Gesundheitswesen: Wie das UKE zum „grünen Krankenhaus“ werden will
Wer eine „grüne Klinik“ sein will, muss mehr als den Verzicht auf Plastik-Trinkhalme leisten. Das Uniklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat das nicht nur erkannt, viele nachhaltige Maßnahmen laufen längst.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 14. Februar 2023
Was wir bisher über Long-COVID wissen
Mit der diffusen Diagnose Long-COVID haben viele Post-Corona-Patienten ihre Probleme: Objektive Diagnosemarker gibt es nicht, etablierte Therapien auch nicht. Doch die Forschung ist am Syndrom dran – und es gibt vier Hypothesen zur Entstehung.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 5. Januar 2023