Artikel
*Die hier verlinkten Seiten sind meist nur auf den jeweiligen Portalen registrierten Angehörigen von Heilberufen oder des Heilgewerbes zugänglich.
Bazillen im Joghurt, Zucker im Bier – wie Ernährung den Darm beeinflusst
Gesunde Ernährung als Präventivum – unbedingt! Nahrung als Therapeutikum? Das ist ein bislang frustranes Thema. Beim Kongress Viszeralmedizin 2023 in Hamburg wurden einige Ernährungsmythen und -fakten in den Blick genommen.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 09.11.2023
Plötzliche Atemnot? In der Ruhe liegt die Kraft!
Eine subjektiv als erschwert wahrgenommene Atmung (Dyspnoe) ist ein häufiges Phänomen. Ab wann ist das ein Notfall? Wie akute Luftnot in der Zahnarztpraxis eingeschätzt werden kann und wie Ersthelfer reagieren sollten.
Erschienen in „Die junge Zahnmedizin“, Ausgabe 6/2023
Neuer Anlauf für Prostatakrebs-Früherkennung
Die deutschen Urologen haben zum Auftakt ihres Jahreskongresses 2023 der Bundesregierung einen neuen Vorschlag zur Prostatakrebs-Früherkennung vorgelegt. Sie machen mit Verweis auf einen Beschluss des EU-Rats Druck.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 20.09.2023
CAR-T-Zell-Therapie erfolgreich bei rheumatischen Erkrankungen
Die CAR-T-Zell-Therapie scheint bei einigen schweren, therapierefraktären rheumatischen Erkrankungen gut wirksam zu sein – bis hin zur Heilung.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 01.09.2023
Schiefer Blick: Hat Albrecht Dürer geschielt?
Auf Selbstbildnissen hat sich Albrecht Dürer teils nach außen schielend dargestellt. Womöglich bestand ein intermittierender Strabismus divergens. Auch andere bekannte Maler haben offenbar geschielt.
Erschienen in „CME“, Ausgabe 9/2023
Wie gefährlich sind E-Zigaretten und Co.?
Sind E-Zigaretten und Tabakerhitzer weniger gesundheitsschädlich als das Rauchen konventioneller Zigaretten? Damit jedenfalls werben Anbieter solcher Produkte. Ergebnisse industrieunabhängiger Studien stützen diese Aussage nicht.
Erschienen in „Pneumo News“, Ausgabe 4/2023
Effektive Gewichtsreduktion: Was Multi-Rezeptoragonisten können
Die „Diabetes-Welle“ rollt scheinbar unaufhaltsam um den Globus – eng assoziiert mit ungesundem Lebensstil, Übergewicht und Adipositas. Neue duale Rezeptoragonisten und Tri-Agonisten zeitigen Ergebnisse, die jenen nach bariatrischer Chirurgie nahekommen.
Erschienen in „Info Diabetologie“, Ausgabe 4/2023
Initiale Kombitherapie bei Diabetes Typ 2: Pro & Kontra
Sollten neu diagnostizierte Patienten mit Typ-2-Diabetes von vornherein kombiniert antidiabetisch behandelt werden? Diese Frage wird von US-Diabetologen kontrovers diskutiert.
Erschienen in „Info Diabetologie“, Ausgabe 4/2023
Revolution: Asthmasymptome unter Kontolle – nicht genug!
Pneumologen wollen Menschen mit Asthma ab sofort möglichst in Remission bringen. Dafür müsse sich manches in Diagnostik und Therapie ändern. Das Wort „Revolution“ ist dem Erstautor der Asthma-Leitlinien nicht zu groß.
Erschienen in „CME“, Ausgabe 7-8/2023
Wohin mit all dem Diabetes-Müll?
Kann Diabetestechnologie „grün“ werden? Ja, denn sie muss es! Projekte gibt es bereits. Ein Überblick über Auf- und Abwärtsspiralen von Diabetesprävalenz, Müllproduktion und -vermeidung.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 14. August 2023
HIV: Testen, testen, testen!
Die HIV/Aids-Epidemie zu beenden muss keine Illusion bleiben. Dafür sollten 95 Prozent der Menschen mit HIV von ihrer Infektions wissen – und behandelt werden. Wie das funktionieren kann? Vermehrt auf HIV testen!
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 7. August 2023