Artikel
*Die hier verlinkten Seiten sind meist nur auf den jeweiligen Portalen registrierten Angehörigen von Heilberufen oder des Heilgewerbes zugänglich.
Leberzirrhose mit Aszites: Stufentherapie ohne Stufen
Der Trend bei Leberzirrhose mit Aszites geht dahin, früher als bislang invasive Methoden anzuwenden. Kochsalz soll nur moderat reduziert werden – und es ist ratsam, früh an die Möglichkeit einer Lebertransplantation zu denken.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“ vom 30.05.2025
„Gestorben wird an den kleinen“ – fünf Fragen und Antworten zu Aneurysmen
Es sind eher die kleinen Aneurysmen, die gefährlich werden können. Aber nicht jedes Aneurysma bedarf einer Therapie. Die Operation ist der endovaskulären Stentprothesen-Implantation meist vorzuzuiehen.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“ vom 28.05.2025
COPD noch vor Obstruktion behandeln
Wenn eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) spirometrisch diagnostiziert wird, sind bereits etwa 50% des Lungengewebes verloren. Daher gilt es, schon in Vor- oder Frühstadien der Erkrankung therapeutisch einzugreifen.
Erschienen in „MMW – Fortschritte der Medizin“ Ausgabe 9/2025
Hildegard von Bingen: Posaune Gottes
Die Eigenheiten der Nonne Hildegard von Bingen (1098-1179) wie auch ihre Visionen können wahrscheinlich dem Autismus-Spektrum zugeordnet werden. Ihr Eintritt ins Kloster half womöglich, damit zu leben.
Erschienen in „Heilberufe“ Ausgabe 5/2025
Fraktursonografie bei Kindern dem Röntgen vorzuziehen
Wenn Kinder gestürzt sind und Verdacht auf eine Fraktur besteht, sind Röntgenaufnahmen oft unverzichtbar. Jedoch sollte zunächst eine Knochen-Sonografie erfolgen. Denn in vier von fünf Fällen stellt sich im Nachhinein heraus: auf die Röntgenaufnahme hätte man verzichten können.
Erschienen in „Orthopädie & Rheuma“ Ausgabe 2/2025
Phänotypisierung bei Asthma: Darauf kommt es an
Das alte Stufentherapie-Schema bei Asthma soll abgeschafft werden. Statt Symptomen hinterherzulaufen, soll von Anfang an gezielt behandelt werden, so die Meinung mancher Pneumologen.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“ 10.04.2025
Was Diabetes mit der Lunge macht
Insulinresistenz und Diabetes haben ungünstige Konsequenzen für die Lungenbiologie. Eine schlechte Glukoseeinstellung wirkt sich nachteilig auf die Lungenfunktion aus – und umgekehrt.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“ 27.03.2025
Long-COVID: So unterstützen Sie Ihre Patienten
Bei der Long-COVID-Diagnose herrscht Unsicherheit: Einheitliche Kriterien existieren nicht. Long-COVID-Zentren nutzen daher unterschiedliche Instrumente. Eine Kollegin und Expertin in eigener Sache gibt Tipps für die hausärztliche Versorgung.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“ 02.03.2025
Christiane von Goethe: Tödlicher Blutschlag
Christiane von Goethe verlor vier ihrer fünf Kinder und starb relativ früh unter dramatischen Umständen. Man kann trotz ihrer über lange Zeit schwierigen Lebensverhältnisse im damaligen Weimar sagen: Sie hatte wohl ein erfülltes Leben.
Erschienen in „Heilberufe“ 2/2025
Candida auris: Der richtige Umgang mit einem expansiven Hefepilz
War die Übertragung von Candida-Infektionen von Mensch zu Mensch bislang die Ausnahme, ist das bei Candida auris anders. Auch auf deutschen Klinikstationen ist der Hefepilz angekommen. Die Therapieoptionen sind limitiert.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 24.12.2024
Fit für die Bauch-Op – worauf es bei der Prähabilitation ankommt
Benötigen ältere Menschen eine große Bauchoperation, sollten sie darauf körperlich und mental vorbereitet sein. Das senkt womöglich das Komplikationsrisiko und erhöht die Chance auf Heilung. Bislang sind Prähabilitations-Konzepte jedoch weder Alltag noch allgemein anerkannt.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 19.12.2024
Von der Crux des aufrechten Ganges
Die orthostatische Dysregulation wird vielfach als harmlos angesehen. Dabei kann sie auf eine schlechte Prognose hindeuten. Es lohnt, genauer hinzuschauen – und über Manöver zum Abwenden einer Ohnmacht aufzuklären.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 11.12.2024
Das steckt hinter den fünf neuen Diabetes-Subtypen
Diabeteserkrankungen sind zu heterogen, als dass sie sich ausreichend als Typ1 und Typ 2 charakterisieren lassen. International scheint sich die Einteilung in fünf Subtypen durchzusetzen. Mit welchen Konsequenzen, ist noch unklar.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 14.11.2024
Neurodermitis und Psoriasis: Wer vom Flip-Flop-Phänomen betroffen sein könnte
Ein Mensch kann eigentlich nicht gleichzeitig eine Psoriasis und eine atopische Dermatitis haben – selten ist das aber doch möglich. Und es gibt Patienten, die unter systemischer Therapie plötzlich das jeweils andere Leiden bekommen. Dermatologen sprechen vom Flip-Flop-Phänomen. Über die Hintergründe und über ein Werkzeug, um solche Patienten zu identifizieren.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 29.10.2024
Wenn das Gehirn nach Zucker lechzt
Wie stark jemand kognitiv und emotional auf Glukose reagiert, ist individuell verschieden. Das könnte für die Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus bedeutsam sein – und für Versuche, Gewicht zu reduzieren.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 10.10.2024
Harnblasenentzündung: Mythen, Risiken und neue Empfehlungen
Die Diagnose einer bakteriellen Zystitis ist oft schnell gestellt – manchmal vorschnell. Welche Risiken die Harnblasenentzündung begünstigen und woran bei undulierenden Beschwerden außerdem zu denken ist.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 13.09.2024
Edgar Degas – Zwischen Licht und Schatten
Der den Impressionisten zugerechnete Edgar Degas litt wahrscheinlich an einer langsam fortschreitenden Netzhauterkrankung beider Augen. Vergleiche seiner Werke zeigen eine deutliche Veränderung seines Malstils im Laufe der Jahre.
Erschienen in „CME“, Ausgabe 9/2024
Inhalierbares Insulin: Auswirkungen auf das Glukoseprofil
Inhalierbares Insulin ist bei Typ-1-Diabetes der konventionellen Insulintherapie per Pen oder Pumpe ebenbürtig, so das Ergebnis einer randomisierten Studie. Doch um die Effekte im Einzelfall einschätzen zu können, lohnt sich ein Blick auf die Details.
Erschienen in „Info Diabetologie“, Ausgabe 4/2024
Das kann hinter Bauchschmerzen stecken
Die abdominelle Migräne gehört zu den häufigsten Ursachen funktioneller Bauchbeschwerden bei Kindern – wird aber oft nicht diagnostiziert. In den vergangenen Jahren wurden einige Kriterien zusammengetragen, die bei der Diagnosestellung helfen sollen. Da es keine zugelassenen spezifischen Therapien gibt, steht die Prävention im Vordergrund.
Erschienen in „Heilberufe“, Ausgabe 9/2024
Nützlich oder sinnlos? Warum über Prädiabetes so intensiv diskutiert wird
Das Prädiabetes-Konzept ist umstritten. Sollte bei bestimmten Menschen früher als bislang geprüft werden, ob ein erhöhtes Typ-2-Diabetesrisiko besteht? Oder wird schon heute Überdiagnostik betrieben?
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 08.08.2024
Wie KI die Diagnostik von Seltenen Erkrankungen erleichtern kann
Künstliche Intelligenz (KI) identifiziert Patienten mit Seltenen Erkrankungen schon heute mit einer hohen Genauigkeit. Ein Beispiel dafür ist das Ada-System. Aber: Es gibt noch einige Limitationen und ungelöste Fragen.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 26.08.2024
Sehschwäche ist oft erstes Symptom der „Kinderdemenz“
Als „Kinderdemenz“ wird die neuronale Ceroid Lipofuszinose oft bezeichnet, obgleich auch andere lysosomale Speichererkrankungen mit psychomotorischer Retardierung und Demenz einhergehen können.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 26.07.2024
Mango, Musik, Medikamente – was gegen Reisekrankheit hilft
Mango vor der Seefahrt: Darauf setzten die Bewohner der Samoa-Inseln früher. Heute ist – abgesehen von Medikamenten – die trainierte Gewöhnung am effektivsten, um dauerhaft Kinetose-bedingte Beschwerden zu mindern. Wirklich alltagstauglich sind ein paar andere Methoden.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 20.06.2024
Kinetose – wenn Bewegung krank macht
Dass einem beim Segeln übel werden kann, ist nichts Neues. Die Reisekrankheit oder Kinetose bekommt in Zeiten virtueller Realitäten und selbstfahrender Fahrzeuge jedoch einen ganz neuen Stellenwert – und zwar im privaten wie im beruflichen Umfeld.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 06.06.2024
Revival der Phagen: Neue alte Menschenfreunde?
Bereits vor über 100 Jahren entdeckt, sind sie heute, da die goldene Antibiotika-Ära Patina angesetzt hat, erneut Hoffnungsträger vieler Infektiologen: Bakteriophagen. Der Beginn eines Revivals.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 24.06.2024
Rudi Dutschke: Tragische Folge eines Attentats
Auf den linken Aktivisten Rudi Dutschke war am Gründonnerstag 1968 ein Schusswaffenattentat verübt worden. Zwölf Jahre später führte das zum Ertrinkungstod – Folge einer posttraumatischen Epilepsie.
Erschienen in „CME“ Ausgabe 4/2024