Artikel
*Die hier verlinkten Seiten sind meist nur auf den jeweiligen Portalen registrierten Angehörigen von Heilberufen oder des Heilgewerbes zugänglich.
Neue Empfehlungen zur Therapie bei Colitis ulcerosa
Immer mehr Fachgesellschaften gehen dazu über „living guidelines“ (lebende Leitlinien) zu verfassen, um stets up to date zu bleiben. So auch die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Die aktualisierte Leitlinie zu Colitis ulcerosa enthält neue Erkenntnisse zu monoklonalen Antikörpern, Small Molecule Drugs, Ergebnisse zum Remissionserhalt und eine Empfehlung zum Einsatz von Escherichia coli.
Erschienen in „MMW – Fortschritte der Medizin“, Ausgabe 5/2021
Mit kranker Lunge beim Zahnarzt – das gilt es zu bedenken!
Es gibt eine ganze Anzahl von Lungenerkrankungen, die für zahnärztliche Behandlungen relevant sein können. Aber drei Atemwegskrankheiten sind angesichts ihrer Häufigkeit dabei von überragender Bedeutung: die chronische Bronchitis, die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sowie das Asthma bronchiale. Für den ambulant tätigen Zahnarzt ist bedeutsam, ob solche Patienten stabil genug für eine Behandlung sind oder ob sie eher in einem klinischen Setting versorgt werden sollten.
Erschienen in „der junge zahnarzt“, Ausgabe 2/2021
John Updike: Im Krieg mit seiner Haut
Wer könnte die Qualen, die Scham und die Verzweiflung eines an Psoriasis Leidenden besser beschreiben als ein Schriftsteller? John Updike hat dies mehrfach getan. Er war außerdem einer der ersten mit PUVA behandelten Patienten.
Erschienen in „CME“, Ausgabe 3/2021
Kritik an organbezogener Überdiagnostik bei Schmerzen
Je länger Schmerzen anhalten, desto mehr werden emotionale Faktoren relevant. „Psyche und Schmerz“ ist daher ein Fokusthema beim diesjährigen Schmerz- und Palliativtag der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS). Das Interesse am Online-Kongress ist so groß wie nie zuvor.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“ 10.03.2021
Hippe Hörgeräte over the counter?
Herkömmliche Hörapparate könnten bald vom Markt verschwinden. Die Grenze zur Unterhaltungselektronik verschwimmt. Gibt es bald OTC (over the counter)-Hörhilfen?
Erschienen in „Ärzte Zeitung“ 07.02.2021
COVID-19 bei Kindern: Ausnahmen bestätigen die Regel
COVID-19-Risikofaktoren von Erwachsenen können nicht direkt auf Kinder übertragen werden. Selbst chronisch kranke Kinder zeigen meist einen gutartigen Verlauf, so Kinder- und Jugendmediziner.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“ 25.01.2021
Kardiale Nebenwirkungen der Krebstherapie
Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die häufigste nichttumorassoziierte Todesursache von Krebspatienten im Langzeitverlauf. Die Langzeitwirkungen von Krebstherapien sind zunehmend relevant, weil die Lebenserwartung von Tumorpatienten steigt.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“ 29.01.2021
Mary Tudor: Terror, Tod und keine Nachkommen
Mary Tudor (Maria I. von England, 1516-1558) glaubte zwei Mal schwanger zu sein, was sich jeweils nicht bewahrheitete. Dass sie ohne Nachkommen blieb und früh starb, hat die Geschichte Englands maßgeblich beeinflusst.
Erschienen in „CME“ Ausgabe 11/2020
Sexualisierte Gewalt in deutschen Sportvereinen ist weit verbreitet
Kadersportler sind häufig sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Betroffen sind vor allem junge Frauen sowie nicht heterosexuell orientierte Athleten.
Erschienen in der „Ärzte Zeitung“ am 2. Dezember 2020