Artikel
*Die hier verlinkten Seiten sind meist nur auf den jeweiligen Portalen registrierten Angehörigen von Heilberufen oder des Heilgewerbes zugänglich.
Asthma: Schwer oder schwierig?
Bevor bei Erwachsenen von „schwerem Asthma“ gesprochen wird, sollte zunächst noch einmal genau hingeschaut werden: Womöglich ist es eher ein „schwieriges Asthma“ – oder gar keines!
Erschienen in „CME“ Ausgabe 7-8/2025
Welche Langzeitfolgen eine Schlauchmagen-Operation haben kann
Die weitverbreitete Schlauchmagen-Operation bei hochgradiger Adipositas hat oft ungünstige Langzeitfolgen für die Speiseröhre, wie französische Daten belegen.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“ vom 07.08.2025
Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus
Nicht nur auf den Blutzucker, auch auf die Blutfettwerte sollte künftig in der Schwangerschaftsvorsorge geachtet werden, hieß es beim US-amerikanischen Diabeteskongress. Ein einfacher kombinierter Biomarker könnte dabei hilfreich sein.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“ vom 14.08.2025
Frühes Ende eines Superstars
Der Tod des italienischen Tenors Enrico Caruso (1873-1921) ist ein Beispiel für die Auswirkungen, die in der Vor-Antibiotika-Ära eine harmlos erscheinende Verletzung haben konnte.
Erschienen in „Heilberufe“, Ausgabe 7-8/2025
Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren
Verschiedene Marker und Scores haben das Potenzial, Personen mit erhöhtem Risiko für eine chronisch entzündliche Darmerkrankung zu identifizieren, bevor sie ausbricht. Gelänge das, ergäben sich daraus personalisierte Präventionsoptionen.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“ vom 26.06.2025
Leberzirrhose mit Aszites: Stufentherapie ohne Stufen
Der Trend bei Leberzirrhose mit Aszites geht dahin, früher als bislang invasive Methoden anzuwenden. Kochsalz soll nur moderat reduziert werden – und es ist ratsam, früh an die Möglichkeit einer Lebertransplantation zu denken.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“ vom 30.05.2025
„Gestorben wird an den kleinen“ – fünf Fragen und Antworten zu Aneurysmen
Es sind eher die kleinen Aneurysmen, die gefährlich werden können. Aber nicht jedes Aneurysma bedarf einer Therapie. Die Operation ist der endovaskulären Stentprothesen-Implantation meist vorzuzuiehen.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“ vom 28.05.2025
COPD noch vor Obstruktion behandeln
Wenn eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) spirometrisch diagnostiziert wird, sind bereits etwa 50% des Lungengewebes verloren. Daher gilt es, schon in Vor- oder Frühstadien der Erkrankung therapeutisch einzugreifen.
Erschienen in „MMW – Fortschritte der Medizin“ Ausgabe 9/2025
Otogenen Husten und andere HNO-Ursachen unterscheiden
Husten ist einer der häufigsten Beratungsanlässe in Primärarztpraxen. Er kann aber auch HNO-Ärzte, Gastroenterologen und Allergologen beschäftigen. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie hat jetzt ihre Empfehlungen überarbeitet.
Erschienen in „HNO Nachrichten“ Ausgabe 3/2025
Hildegard von Bingen: Posaune Gottes
Die Eigenheiten der Nonne Hildegard von Bingen (1098-1179) wie auch ihre Visionen können wahrscheinlich dem Autismus-Spektrum zugeordnet werden. Ihr Eintritt ins Kloster half womöglich, damit zu leben.
Erschienen in „Heilberufe“ Ausgabe 5/2025
Fraktursonografie bei Kindern dem Röntgen vorzuziehen
Wenn Kinder gestürzt sind und Verdacht auf eine Fraktur besteht, sind Röntgenaufnahmen oft unverzichtbar. Jedoch sollte zunächst eine Knochen-Sonografie erfolgen. Denn in vier von fünf Fällen stellt sich im Nachhinein heraus: auf die Röntgenaufnahme hätte man verzichten können.
Erschienen in „Orthopädie & Rheuma“ Ausgabe 2/2025
Phänotypisierung bei Asthma: Darauf kommt es an
Das alte Stufentherapie-Schema bei Asthma soll abgeschafft werden. Statt Symptomen hinterherzulaufen, soll von Anfang an gezielt behandelt werden, so die Meinung mancher Pneumologen.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“ 10.04.2025
Was Diabetes mit der Lunge macht
Insulinresistenz und Diabetes haben ungünstige Konsequenzen für die Lungenbiologie. Eine schlechte Glukoseeinstellung wirkt sich nachteilig auf die Lungenfunktion aus – und umgekehrt.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“ 27.03.2025
Long-COVID: So unterstützen Sie Ihre Patienten
Bei der Long-COVID-Diagnose herrscht Unsicherheit: Einheitliche Kriterien existieren nicht. Long-COVID-Zentren nutzen daher unterschiedliche Instrumente. Eine Kollegin und Expertin in eigener Sache gibt Tipps für die hausärztliche Versorgung.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“ 02.03.2025
Christiane von Goethe: Tödlicher Blutschlag
Christiane von Goethe verlor vier ihrer fünf Kinder und starb relativ früh unter dramatischen Umständen. Man kann trotz ihrer über lange Zeit schwierigen Lebensverhältnisse im damaligen Weimar sagen: Sie hatte wohl ein erfülltes Leben.
Erschienen in „Heilberufe“ 2/2025
Candida auris: Der richtige Umgang mit einem expansiven Hefepilz
War die Übertragung von Candida-Infektionen von Mensch zu Mensch bislang die Ausnahme, ist das bei Candida auris anders. Auch auf deutschen Klinikstationen ist der Hefepilz angekommen. Die Therapieoptionen sind limitiert.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 24.12.2024
Fit für die Bauch-Op – worauf es bei der Prähabilitation ankommt
Benötigen ältere Menschen eine große Bauchoperation, sollten sie darauf körperlich und mental vorbereitet sein. Das senkt womöglich das Komplikationsrisiko und erhöht die Chance auf Heilung. Bislang sind Prähabilitations-Konzepte jedoch weder Alltag noch allgemein anerkannt.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 19.12.2024
Von der Crux des aufrechten Ganges
Die orthostatische Dysregulation wird vielfach als harmlos angesehen. Dabei kann sie auf eine schlechte Prognose hindeuten. Es lohnt, genauer hinzuschauen – und über Manöver zum Abwenden einer Ohnmacht aufzuklären.
Erschienen in „Ärzte Zeitung“, 11.12.2024